Die Politik kann das Internet nicht weiter ignorieren
Die aktuellen Entscheidungen diverser Technologiekonzerne bestimmte Accounts zu sperren werfen ein Schlaglicht auf die Rolle digitaler Plattformen in unserer Gesellschaft. Die Debatte wirft Fragen auf, welche im kleinen Rahmen seit Jahrzehnten im Feld der Internet Governance diskutiert werden. Es ist höchste Zeit, der Debatte über Digitalisierung endlich mehr Platz einzuräumen.
WeiterlesenGrenzenloser Filmkonsum?
Beitrag von IGE / IPIDie Digitalisierung macht es möglich: Mit Tablets und Laptops kann man jederzeit und überall Filme und Serien konsumieren. Befindet man sich im Ausland, ergeben sich jedoch Schwierigkeiten. Bei der Lieblingsserie oder beim gewünschten Film bleibt der Bildschirm…
WeiterlesenIKT-Nutzung am Arbeitsplatz: Die Schweiz gehört zu den fortschrittlichsten Ländern
Beitrag von BFS / OFS / USTDie Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet unvermindert voran. Anhand der Ergebnisse der Erhebung 2019 zur Internetnutzung der Bevölkerung (Omnibus IKT) lässt sich messen, wie stark sie sich im beruflichen Alltag verbreitet hat.
WeiterlesenInternet für alle! Neue Regeln und Fortschritte in der Schweiz
Beitrag von EBGB / BFEH / UFPDKönnen blinde Menschen auf Online-Shops Sachen einkaufen? Muss die Schweiz nun auch in Leichter Sprache schreiben? Die Fachtagung liefert Antworten auf diese Fragen.
WeiterlesenDie Stadt Pully unter der Lupe
Beitrag von Alexandre BosshardWie kann man die Nachhaltigkeit und die Smartness von Städten messen? Nach der erfolgreichen Umsetzung mehrerer digitaler Projekte beschloss die Stadt Pully, ihren Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsgrad zu ermitteln. Dazu verwendete sie die Indikatoren…
Weiterlesen