Open Innovation & Hackathon für Digitale Lösungen in der Energieversorgung
Ab 2020 bieten EnergieSchweiz und das BFE ein Programm zur Unterstützung von Bottom-Up Digitaler Innovation auf Basis von Daten an. Ziel ist in breiten Konsortien von Unternehmen, Hochschulen Privatorganisationen und Verbänden sogenannte Hackathons durchzuführen. an diesen Hackathons sollen datenbasierte Lösungen & Apps (Proof of Concepts-PoCs) zu vorher identifizierten Herausforderungen im Bereich Erneuerbare Energien, Energieffizienz, Digitale Infrastrukturen , Sensibilisierung und Transparenz entwickelt werden. Diese Lösungsansätze werden entsprechend dem Open Data Grundsatz veröffentlicht. Sofern die PoCs vielversprechend sind, wird die Möglichkeit geprüft sie in anderen Programmen weiter zu entwickeln.
Beginn: 1. Quartal (Q1) 2020
Bundesamt für Energie BFE, EnergieSchweiz
- Digitale Applikationen für erneuerbaren Energien
- Entwicklung Label "SmartGridReady" als Unterstützung der Kommunikation zwischen Netz und Gebäude
- Grundlagen der Distributed Ledger Technologie für eine bessere Integration der Erneuerbaren Energien
- Revision Stromversorgungsgesetz
- Lancierung Dialogplattform Digitalisierung in der Energie