Geeignete Rahmenbedingungen machen es möglich, die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen
Gute Rahmenbedingungen lassen digitale Innovationen im Bildungsbereich zu und fördern den Erwerb der im digitalen Zeitalter erforderlichen Fähigkeiten. Eine kohärente Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz ist etabliert und erleichtert die korrekte Nutzung von im Lernprozess erzeugten Daten. Die sich immer rascher verändernden Anforderungen und neue Herausforderungen in Krisensituationen wie der Covid-19-Pandemie verlangen nach ständigen Weiterentwicklungen im Bildungssystem. Die Stärken des diversifizierten Schweizer Bildungssystems mit seinen gleichwertigen berufsbezogenen und allgemeinbildenden Angeboten bieten dafür beste Voraussetzungen. Zur Erreichung ihrer Ziele koordinieren Bund und Kantone ihre jeweiligen Strategien zur Digitalisierung im Bildungsbereich.
Strategie
Grundlagendokumente
- Bericht vom 5. Juli 2020 «Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz» und «Aktionsplan Digitalisierung im BFI-Bereich in den Jahren 2019 und 2020»
- Botschaft vom 26. Februar 2020 zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021-2024 (BFI-Botschaft)
- Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 (Vernehmlassung im Sommer 2020)
- Chancen optimal nutzen – Erklärung 2019 zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz vom 27. Juni 2019
- Bericht «Daten in der Bildung – Daten für die Bildung» vom 31. August 2019, educa.ch
- Strategie der EDK für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen. Ziele (EDK-Beschluss vom 21. Juni 2018)
- Massnahmen zur Digitalisierungsstrategie der EDK vom 27. Juni 2019
- Bildungszusammenarbeitsgesetz vom 30. September 2016