Tags
Tag: Cyberdiplomatie
-
Massnahmen zur zwischenstaatlichen Vertrauensbildung im Rahmen der OSZE
Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten haben 2013 und 2016 insgesamt 16 Vertrauensbildende Massnahmen (VBM) im Cyberbereich beschlossen. VBM sollen die Kommunikation…
-
Etablierung des «Geneva Dialogues on responsible behavior in Cyberspace»
Der Geneva Dialogue wurde 2018 vom EDA gemeinsam mit der Geneva Internet Platform (GIP), UNIDIR, der ETH Zürich sowie der Universität Lausanne lanciert.…
-
Verfolgung der Entwicklungen in der EU
Die Europäische Union hat zahlreiche Massnahmen ergriffen, um der wachsenden Bedrohung durch Cyber-Angriffe zu begegnen. Die Schweiz als Nicht-Mitgliedstaat…
-
Engagement zur Förderung eines offenen und freien Cyber-Raums
Die Schweiz setzt sich international für einen offenen, freien und sicheren Cyber-Raum ein, in welchem der Schutz der Menschenrechte gewährleistet ist.…
-
Sicherheit in der digitalen Wirtschaft
Die OECD-Arbeitsgruppe für Sicherheit in der digitalen Wirtschaft (WP SDE) soll internationale Grundsätze und Leitlinien für politische Massnahmen erarbeiten,…
-
Unterstützung des Global Forum on Cyber-Expertise (GFCE)
Das Global Forum on Cyber Expertise (GFCE) wurde auf Initiative der Niederlande anlässlich der Global Conference on Cyberspace 2015 in Den Haag lanciert.…
-
Bilaterale politische Cyber-Konsultationen
Bilaterale Konsultationen dienen der Wahrung der aussen- und sicherheitspolitischen Interessen der Schweiz im Cyber-Raum. Konsultationen sind dabei nicht…
-
Teilnahme am MENA Cybersecurity Forum
Ende 2016 unterstützte das EDA das Geneva Centre for Security Policy (GCSP) bei der Durchführung des ersten „MENA Cybersecurity Forum“ in Jordanien. Das…